Wie lässt sich der Stromverbrauch in Rechenzentren mit unseren Ulys-Zählern kontrollieren?
Rechenzentren sind die Säulen der globalen digitalen Infrastruktur und aus unserem vernetzten Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch hinter jedem Klick und jeder Anfrage steckt ein erheblicher Energieverbrauch. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) haben Rechenzentren im Jahr 2020 fast 200 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht, das entspricht etwa einem Prozent des weltweiten Strombedarfs. Dieser Energieverbrauch nimmt weiter zu und wird nach verschiedenen Schätzungen bis 2030 um das Drei- bis Zehnfache steigen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, welchen Einfluss die digitale Infrastruktur auf die Umwelt hat, und zwingt uns zu überdenken, wie wir Rechenzentren betreiben.
Der Ulys MCM-Mehrfachzähler ist die ideale Lösung, um den Energieverbrauch zu überwachen und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Die Ulys MCM sind gebündelte Innovation: Sowohl bei Nachrüstungen als auch bei Neuprojekten lassen sie sich dank der geringen Größe und des einfach zu installierenden Zubehörs problemlos in Schaltschränke integrieren.
Die Besonderheit von Rechenzentren besteht darin, dass sie sehr viele Stromabgänge im unteren Leistungsbereich besitzen: Mit dem Ulys MCM ist es möglich, bis zu 18 Drehstrom- oder 54 Wechselstromausgänge von einem einzigen Zähler aus zu messen!
Einige Rechenzentren werden als „Colocation Data Center“ bezeichnet, was bedeutet, dass die Server und andere Geräte vieler Unternehmenskunden in einem einzigen Rechenzentrum untergebracht sind. Dies bedeutet, dass der Energieverbrauch der einzelnen Kunden erfasst und anteilig abgerechnet wird. Die eingesetzten Stromzähler müssen daher der europäischen MID-Richtlinie entsprechen. Dies ist bei unseren beiden Zählern der Fall: Ulys MD45-M Modbus für die Zählung an Einphasenabgängen und Ulys TD80-M Modbus für die Zählung an Dreiphasenabgängen.
Diese Produkte zeichnen sich durch ihre Kommunikationsfähigkeit und Interoperabilität aus und lassen sich leicht in einen Zählerplan und in jede Art von Überwachungssystem für die Überwachung des Energieverbrauchs integrieren.
Die Senkung des Energieverbrauchs von Rechenzentren bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit sind eine wichtige Herausforderung für die Zukunft und für unsere vernetzte Welt unerlässlich. Chauvin Arnoux Energy arbeitet mit großem Einsatz an Lösungen für diese Herausforderung!